Periphere Roboter und Automatisierung der Spritzgießzelle - Kompletter Leitfaden 2025
Entdecken Sie Robotertypen, Peripherie, Euromap-Integration und Spritzgießzellendesign mit Tederic. Professioneller Leitfaden zur Spritzgießautomatisierung.
TEDESolutions
Expertenteam
Einführung in die Automatisierung der Spritzgießzelle
In der sich dynamisch verändernden Welt der Kunststoffproduktion hat die Automatisierung der Spritzgießzelle aufgehört, eine Option zu sein, und ist zu einer grundlegenden Anforderung für die Wettbewerbsfähigkeit geworden. Laut dem PARP-Bericht "Industrie 4.0 in der KMU-Praxis" von 2023 geben 62% der polnischen Verarbeiter einen Mangel an qualifizierten Bedienern als wichtigste Wachstumsbarriere an. Angesichts dieser Herausforderungen sind periphere Roboter und integrierte Automatisierungssysteme kein Luxus mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, die Produktionsstabilität, Qualitätswiederholbarkeit und Kostenvorteil gewährleistet.
Die IFR-Studie "World Robotics 2023" zeigt, dass die Chemie- und Kunststoffindustrie bereits 6% aller Roboterinstallationen in Europa ausmacht, mit einem Jahr für Jahr beschleunigenden Aufwärtstrend. Tederic-Spritzgießmaschinen der Serien DE, DH und NE arbeiten nahtlos mit Robotern, Bildverarbeitungssystemen und peripherer Ausrüstung zusammen und schaffen integrierte Spritzgießzellen der neuen Generation. Richtig konzipierte Automatisierung der Spritzgießzelle kann die Zykluszeit um bis zu 40% reduzieren und Prozessengpässe eliminieren.
Was ist Automatisierung der Spritzgießzelle?
Automatisierung der Spritzgießzelle ist ein umfassendes, integriertes System aus Geräten, Software und technischen Lösungen, die den Kunststoffspritzgießprozess und Nebenoperationen vollständig oder teilweise automatisieren. Sie umfasst alle Produktionsstufen - von der Rohstoffvorbereitung über den Spritzgießprozess selbst bis zu Fertigstellungsoperationen und Qualitätskontrolle der fertigen Teile.
Eine moderne Spritzgießzelle kann folgende Schlüsselkomponenten umfassen: Manipulationsroboter (Entnahme, 3-Achs, 6-Achs, SCARA oder Cobots), Transport- und Qualitätskontrollsysteme (2D- und 3D-Kameras), automatische Materialförder- und Trocknungssysteme, Kühlsysteme mit Temperaturkontrolle ±0,1°C, Werkzeugtemperiergeräte und integrierte SCADA-Steuerungssysteme, die über Euromap- und OPC-UA-Standards kommunizieren.
Laut dem Bericht "Automation in Injection Moulding Cells" von Euromap und VDMA 2023 ermöglicht eine umfassende Automatisierung mit Entnahmerobotern und Bildverarbeitungssystemen eine Reduzierung der Zykluszeit um 20-30% im Vergleich zur manuellen Bedienung bei gleichzeitiger Steigerung der Teilequalitätswiederholbarkeit.
Arten von peripheren Robotern
Die Wahl des richtigen Spritzgießroboter-Typs ist eine Schlüsselentscheidung, die den Automatisierungserfolg bestimmt. Jeder Robotertyp hat spezifische Merkmale, Vorteile und Einschränkungen, die mit den tatsächlichen Produktionsanforderungen konfrontiert werden müssen.
Entnahmeroboter (Pick-and-Place-Roboter)
Entnahmeroboter stellen die beliebteste Lösung in der Spritzgießzellenautomatisierung dar. Sie zeichnen sich durch einfache kinematische Konstruktion aus, die normalerweise auf drei linearen Achsen (X, Y, Z) basiert. Portal- oder Querbalkenkonstruktion wird direkt über der Spritzgießmaschine montiert und minimiert den belegten Produktionsraum.
Vorteile von Entnahmerobotern:
- Höchste Positionierwiederholbarkeit - Genauigkeit bis ±0,05 mm, entscheidend für präzises Stapeln
- Extrem kurze Zykluszeit - von 0,8 bis 2,5 Sekunden je nach Teilemasse und Entfernung
- Niedrigste Investitionskosten - ab 15.000 EUR mit Greifer und Programmierung
- Intuitive Programmierung - neue Teile in 15-30 Minuten
- Hohe Zuverlässigkeit - über 50.000 Stunden störungsfreier Betrieb
Nachteile von Entnahmerobotern:
- Begrenzte kinematische Flexibilität - Schwierigkeiten bei komplexen räumlichen Manipulationen
- Begrenzte Nutzlast - typisch 0,5-5 kg, maximal 15 kg
- Keine Nebenoperationen möglich - nur Pick-and-Place
- Overhead-Raum erforderlich - problematisch in Hallen mit niedriger Deckenhöhe
Sechsachsroboter (6-Achs-Industrieroboter)
Sechsachsroboter repräsentieren das höchste Maß an Automatisierungsflexibilität. Die auf sechs Drehachsen basierende Konstruktion ermöglicht praktisch jede Position und Orientierung im Arbeitsraum.
Vorteile von Sechsachsrobotern:
- Volle kinematische Freiheit - jede Position mit jeder Werkzeugorientierung
- Breiter Nutzlastbereich - von 3 kg bis 210 kg
- Präzise Bahnsteuerung - Wiederholbarkeit bis ±0,03 mm
- Multitasking-Fähigkeit - Entnahme, Einleger, Montage, Etikettierung in einem Zyklus
- Anwendungsvielseitigkeit - schneller Werkzeugwechsel und Neuprogrammierung
Nachteile von Sechsachsrobotern:
- Hohe Investitionskosten - von 40.000 EUR bis über 150.000 EUR
- Komplexe Programmierung - erfordert 3-5 Tage Schulung
- Größerer Platzbedarf - herausfordernd in dicht besetzten Hallen
- Längere Zykluszeit - 30-50% langsamer als dedizierter Entnehmer
SCARA-Roboter (Selective Compliance Assembly Robot Arm)
SCARA-Roboter sind eine Spezialkategorie, die für ultraschnelle Operationen in der horizontalen Ebene konzipiert ist. Die auf zwei parallelen Drehachsen und einer vertikalen Achse basierende Konstruktion bietet Steifigkeit in vertikaler Richtung bei Beibehaltung der Flexibilität in der horizontalen Ebene.
Vorteile von SCARA-Robotern:
- Höchste Betriebsgeschwindigkeit - Zyklus in 0,3-0,8 Sekunden
- Außergewöhnliche Präzision - Wiederholbarkeit bis ±0,01 mm
- Kompakte Konstruktion - Gewicht 30-60 kg, einfache Installation
- Niedrige Betriebskosten - Energieverbrauch 0,4-1,2 kW
Nachteile von SCARA-Robotern:
- Begrenzter vertikaler Bewegungsbereich - typisch 200-400 mm
- Keine Werkzeugorientierung - immer vertikal nach unten
- Begrenzte Nutzlast - typisch 1-20 kg
Cobots (kollaborative Roboter)
Cobots repräsentieren einen revolutionären Ansatz zur Automatisierung, bei dem der Roboter für direkte und sichere Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert ist. Fortgeschrittene Sensorsysteme ermöglichen sofortiges Anhalten bei Erkennung von Kontakt mit einem Bediener.
Vorteile von Cobots:
- Höchstes Sicherheitsniveau - 150N Kraftbegrenzung gemäß ISO/TS 15066
- Minimale Installationsanforderungen - keine Notwendigkeit für Umzäunung
- Intuitive Programmierung - durch "Handführung"
- Niedrige Einstiegsschwelle - ab 25.000 EUR
- Mensch-Roboter-Kollaborationsfähigkeit - Produktionsflexibilität
Nachteile von Cobots:
- Begrenzte Geschwindigkeit - 250-1000 mm/s begrenzt Zyklen um 40-80%
- Kleinere Nutzlast - typisch 3-20 kg, selten 35 kg
- Präzisionskompromiss - Wiederholbarkeit ±0,05-0,1 mm
- Begrenzter Arbeitsbereich - 500-1300 mm
Peripherie und Zusatzausrüstung der Spritzgießzelle
Eine moderne Spritzgießzelle ist viel mehr als ein Roboter und eine Spritzgießmaschine. Peripherie stellt ein kritisches Element des Produktionsökosystems dar und bestimmt oft die endgültige Effizienz und Qualität. Peripherieoptimierung kann bis zu 25% Reduzierung der Betriebskosten bringen.
Wichtige Peripherie umfasst:
- Materialvorbereitungssysteme - Adsorptionstrockner mit Taupunkt bis -40°C, Zentrallader, Mischstationen mit ±0,5% Genauigkeit, Mühlen für Mahlgut
- Temperaturkontrollsysteme - Präzisionskühler ±0,1°C, Mehrzonenwerkzeugtemperiergeräte, Heißkanalsysteme
- Qualitätskontrollsysteme - 2D/3D-Kameras, Ausschleussysteme, Dynamikwaagen mit 0,01 g Genauigkeit
- Transportsysteme - Bandförderer, Zwischenpuffer, Vibrationsorientiergeräte, automatische Verpackungssysteme
Steuerungsintegration und Kommunikationsstandards
Der Schlüssel zu effektiver Spritzgießzellenautomatisierung ist nahtlose Kommunikation aller Geräte. Tederic-Spritzgießmaschinen der Serien DE, DH und NE sind mit modernsten Steuerungen ausgestattet, die alle wichtigen industriellen Kommunikationsstandards unterstützen.
Euromap 12 - Grundstandard, der elektrische Schnittstelle von 8 Eingangs- und 8 Ausgangssignalen zwischen Spritzgießmaschine und Roboter definiert (Bereitschaft, Werkzeugöffnung, Zyklusstart, Alarme). Tederic bietet Euromap 12 als Standard und gewährleistet Kompatibilität mit Robotern von Star Seiki, Yushin, Wittmann, Sepro oder Engel.
Euromap 67 - modernes serielles Kommunikationsprotokoll RS-232 oder Ethernet, das bidirektionalen Austausch von Prozess-, Diagnosedaten und Meldungen in Echtzeit ermöglicht. Erlaubt Fernprogrammierung des Roboters vom Spritzgießmaschinenpanel.
OPC-UA - universeller Industrie-4.0-Standard für Datenaustausch in IoT-Architektur. Tederic-Spritzgießmaschinen mit OPC-UA-Option können Hunderte von Parametern an MES-, ERP-, SCADA-Systeme ohne zusätzliche Konverter veröffentlichen. Bietet volle Produktionstransparenz und fortgeschrittene Analysefähigkeit.
Wichtige technische Parameter für die Roboterauswahl
Die Wahl des richtigen Roboters erfordert die Analyse wichtiger technischer Parameter und deren Konfrontation mit tatsächlichen Anwendungsanforderungen.
1. Nominale Roboternutzlast (kg)
Maximale Masse, die der Roboter sicher tragen kann, einschließlich Greifer-, Teil- und Zusatzwerkzeugmasse. Wenden Sie die 150%-Reserve-Regel an - wenn das Teil 3 kg und der Greifer 1,5 kg wiegt, wählen Sie einen Roboter mit mindestens 7 kg Nutzlast. Typische Bereiche: Entnahme 0,5-15 kg, SCARA 1-20 kg, 6-Achs 3-210 kg, Cobots 3-35 kg.
2. Arbeitsbereich / Aktionsradius (mm)
Maximale Entfernung, die der Roboter von der Montagebasis erreichen kann. Muss die gesamte Arbeitszone abdecken: von der Werkzeugmitte über die Ablagezone bis zu Nebenoperationsstationen. Typische Bereiche: Entnahme 400-1500 mm, SCARA 400-1000 mm, 6-Achs 500-3100 mm, Cobots 500-1300 mm.
3. Positionierwiederholbarkeit (mm)
Schlüsselparameter, der die Genauigkeit der Rückkehr zur gleichen Position nach mehreren Zyklen definiert. Gemäß ISO 9283: Entnahme ±0,05-0,1 mm, SCARA ±0,01-0,02 mm, 6-Achs ±0,03-0,08 mm, Cobots ±0,05-0,1 mm. Für IT7-IT8-Toleranzen erforderlich <0,05 mm.
4. Maximalgeschwindigkeit / Zykluszeit (mm/s oder s)
Bewegungsgeschwindigkeit übersetzt sich direkt in Zykluszeit. Für kurze Spritzgießzyklen (2-5 s) wählen Sie schnellste Entnehmer (0,8-1,5 s/Zyklus). Typische Geschwindigkeiten: Entnahme 2000-4000 mm/s, SCARA 5000-10000 mm/s, 6-Achs 1000-2500 mm/s, Cobots 250-1000 mm/s.
5. IP-Schutzart (Ingress Protection)
Standardroboter haben IP54 (Staubschutz, Sprühwasserschutz). Für feuchte Umgebungen wählen Sie IP65 (Strahlwasserschutz) oder IP67 (Eintauchbeständigkeit).
6. Umgebungstemperatur Betrieb (°C)
Standardbereich ist +5°C bis +45°C. Für unbeheizte Hallen wählen Sie erweiterte Versionen -10°C bis +55°C. Für heiße Umgebungen erforderlich Hochtemperaturversionen bis +60°C.
7. Lebenszyklen / MTBF (Zyklen oder Stunden)
Hochklasse-Roboter sind für 1-2 Millionen Zyklen oder 50.000-80.000 Stunden vor Hauptüberholung ausgelegt. Bei 24/7 und 10 s Zyklus führt der Roboter ~3 Millionen Zyklen jährlich aus.
Branchenanwendungen der Spritzgießzellenautomatisierung
Automobilindustrie - Türverkleidungen, Konsolen, Motorabdeckungen, LED-Beleuchtungsteile. Anforderungen: vollständige Automatisierung, 100% visuelle Inspektion, 6-Achs-Roboter 15-50 kg, Wiederholbarkeit <0,05 mm, Zyklen 30-90 s.
Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte - Smartphone-Gehäuse, Laptop-Gehäuse, Fernseher, Kleingeräte. Anforderungen: Umrüstflexibilität, Bildverarbeitungssysteme zur Kratzerentdeckung, Zyklen 15-45 s, hohe Oberflächenästhetik.
Medizinindustrie - Spritzen, Infusionssysteme, tragbare Diagnostik. Anforderungen: Produktion in ISO 7-8 Reinräumen, Edelstahlroboter, 100% Dokumentation, USP Class VI biokompatible Materialien.
Verpackungs- und Lebensmittelindustrie - Verschlüsse, Becher, Behälter, Einwegbesteck. Anforderungen: ultraschnelle Entnehmer (0,8-2 s), Mehrfachkavitätenspritzgießen (16-96 Kavitäten), IML-Systeme, lebensmittelkontaktgeprüfte Materialien.
Elektroindustrie - Schaltergehäuse, Anschlussdosen, Steckverbinder, LED-Leuchten. Anforderungen: flammhemmende Materialien UL94 V-0, Einlegespritzgießen mit Metalleinlegern, Prüfung elektrischer Eigenschaften, VDE-, UL-, CSA-Zertifizierungen.
Wie wählt man Roboter und Peripherie für Ihre Zelle aus?
Die Wahl des optimalen Automatisierungssatzes erfordert systematische Analyse vieler Faktoren.
Teil- und Prozessmerkmale: Teilemasse, Geometrie, Material, Maßtoleranzen, ästhetische Anforderungen.
Produktionsparameter: Jahresvolumen, Spritzgießzykluszeit, Anzahl der Modelle, Betriebsmodus (24/7 oder Schichten), ROI-Annahmen (typisch 18-36 Monate).
Raumbeschränkungen: verfügbarer Raum um Spritzgießmaschine, Deckenhöhe, Medienverfügbarkeit (400V, Druckluft 6-8 bar), Umgebungsbedingungen.
Integrationsanforderungen: Spritzgießmaschinenkompatibilität (Euromap, OPC-UA), MES/ERP-Integration, zu integrierende Peripherie, zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten.
Teamkompetenzen: Programmiererfahrung, 24/7-Serviceverfügbarkeit, Ersatzteilverfügbarkeit, Anwendungsunterstützung, Total Cost of Ownership über 10 Jahre.
Wartung und Instandhaltung peripherer Roboter
Ordnungsgemäße Wartung ist die Grundlage für langfristigen, störungsfreien Betrieb. Systematische vorbeugende Wartung kann die störungsfreie Betriebszeit um 40-60% verlängern und ungeplante Ausfallkosten um 70-80% reduzieren.
Tägliche Aufgaben (5-10 Minuten):
- Sichtinspektion von Greifer und Saugnäpfen
- Reinigung des Roboter-Endeffektors von Staub und Verschmutzung
- Inspektion von Pneumatikleitungen und Kabeln
- Verifikationsbewegungstest ohne Teil
- Reinigung der Bildverarbeitungssystem-Kameralinsen
Wöchentliche Aufgaben (30-45 Minuten):
- Gründliche externe Reinigung und Belüftungsöffnungen
- Inspektion mechanischer Spiele und Schraubverbindungen
- Schmiermittelstandprüfung in automatischen Schmiersystemen
- Präzisionsverifikation an Referenzpunkten
- Pneumatikdruckkontrolle, Kondensatablauf
- Backup von Konfigurationsprogrammen
Monatliche Aufgaben (2-3 Stunden):
- Schmierung von Führungen und Gelenken mit NLGI 2 Lithiumfett
- Inspektion von Stromkabeln, Klemmen festziehen
- Inspektion des Verschleißes beweglicher Teile
- Reinigung oder Austausch von FRL-Filtern
- TCP-Kalibrierung (Tool Center Point)
- Test von Sicherheitssystemen (STOP, Lichtvorhänge, Sperren)
- Überprüfung von Ereignisprotokoll und Alarmen
Jährliche Aufgaben (Hauptüberholung, 1-2 Tage, autorisierter Service):
- Umfassende mechanische Inspektion - Lager, Getriebe, Riemen
- Gelenkspielmessung und Verschleißbewertung
- Elektrische Inspektion - Wicklungsisolationswiderstand
- Austausch von Schmiermitteln, Dichtungen, Filtern, Steuerungsbatterien
- Neukalibrierung aller Achsen mit Messgeräten
- Firmware- und Sicherheitspatch-Update
- Technischer Bericht mit Zustand und Empfehlungen
Verbrauchsmaterialien, die regelmäßigen Austausch erfordern:
- Mechanische Greifer - alle 500.000-1.000.000 Zyklen
- Vakuumsaugnäpfe - alle 200.000-500.000 Zyklen
- Pneumatikdichtungen - alle 12-24 Monate
- FRL-Einheitsfilter - alle 3-6 Monate
- Steuerungsbatterien - alle 24-36 Monate
- Schmiermittel und Öle - Nachfüllung alle 6-12 Monate
Zusammenfassung
Die Automatisierung der Spritzgießzelle unter Verwendung peripherer Roboter ist nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart der modernen, wettbewerbsfähigen Kunststoffproduktion. Angesichts des Mangels an qualifizierten Bedienern, wachsender Qualitätsanforderungen und des Drucks zur Kostensenkung wird umfassende Spritzgießzellenautomatisierung zu einem Schlüsselerfolgsfaktor.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Leitfaden:
- Vielfalt der Robotiklösungen - von einfachen Entnehmern über flexible 6-Achs-Roboter bis zu kollaborativen Cobots hat jeder Typ seine optimale Anwendung
- Zeitzyklusreduzierung bis zu 40% - umfassende Automatisierung mit Robotern und Bildverarbeitungssystemen kann die Zykluszeit um 20-30% verkürzen, mit Peripherieoptimierung sogar um 40%
- ROI in 18-36 Monaten Perspektive - unter Berücksichtigung von Arbeitskosteneinsparungen, Ausschussreduzierung und OEE-Steigerung
- Ganzheitlicher Zellenansatz - Erfolg erfordert Integration von Peripherie, Steuerungssystemen, Transport und Datenmanagement
- Kommunikationsstandardisierung - Euromap 12/67 und OPC-UA sind Grundlagen der Plug-and-Play-Integration verschiedener Hersteller
- Sicherheit und Ergonomie - Cobots ermöglichen sichere Mensch-Roboter-Kollaboration und erhöhen die Flexibilität
- Vorbeugende Wartung ist der Schlüssel - kann störungsfreie Betriebszeit um 40-60% verlängern und Ausfallkosten um 70-80% reduzieren
Die Wahl der optimalen Automatisierungslösung erfordert eingehende Analyse der Teilemerkmale, Produktionsparameter, Infrastrukturbeschränkungen und langfristiger Geschäftsziele. Es gibt keine universellen Lösungen - jede Anwendung ist einzigartig und erfordert einen individuellen technischen Ansatz.
Wenn Sie eine Spritzgießzellenautomatisierung oder Robotisierungsimplementierung planen, kontaktieren Sie TEDESolutions-Experten. Als autorisierter Tederic-Partner bieten wir umfassende Beratung zu Roboter- und Peripherieauswahl, Zellenlayoutdesign, Steuerungssystemintegration, Turnkey-Lösungsimplementierung und volle technische und Serviceunterstützung.
Siehe auch unsere Artikel über Automatisierung und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung und Lohnspritzgussdienstleistungen und Auftragsfertigung.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl einer Spritzgießmaschine?
Kontaktieren Sie unsere TEDESolutions-Experten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Produktion
Verwandte Artikel
Entdecken Sie weitere wertvolle Inhalte
Produktionszyklusoptimierung - Spritzgusszeit um 10-30% reduzieren 2025
Praktische Techniken zur Verkürzung der Zykluszeit bei Tederic Spritzgussmaschinen um 10-30% ohne Qualitätsverlust. Kühlungsoptimierung, Einspritzgeschwindigkeitsprofil, Fallstudie: 45→32 Sek.
Spritzgussfehler - Identifikation, Ursachen und Lösungen 2025
Leitfaden zu den 6 häufigsten Spritzgussfehlern. Ursachen, Lösungen mit Tederic-Parametern, Fallstudie zur Reduzierung von Ausschuss um 82%. Erreichen Sie Weltklasse-Qualität.
Normen und Compliance im Spritzguss - Audit-Leitfaden 2025
Umfassender Leitfaden zu ISO 9001, IATF 16949, ISO 13485 und CSRD für Spritzgussbetriebe. Erfahren Sie, wie Sie die Produktion auf Audits und Zertifizierungen vorbereiten.
