Technische Werkstoffe - fortgeschrittene Kunststoffe 2025
Umfassender Leitfaden zu technischen Werkstoffen. Verbundwerkstoffe, Biopolymere, PEEK, PEI - Eigenschaften, Anwendungen und Spritzgussverarbeitung.
TEDESolutions
Expertenteam
Einführung in technische Werkstoffe
Technische Werkstoffe sind Kunststoffe mit außergewöhnlichen mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften, die weit über die Möglichkeiten traditioneller Polymere hinausgehen. Im Zeitalter fortschrittlicher Technologien und steigender industrieller Anforderungen werden Materialien wie PEEK, PEI oder Kohlefaserverbundwerkstoffe zum Schlüssel für Innovationen.
Die moderne Spritzgießindustrie kann ohne fortgeschrittene Kunststoffe nicht funktionieren. Von präzisen medizinischen Komponenten über Luftfahrtteile bis hin zu Hochfrequenzelektronik - technische Werkstoffe finden Anwendung überall dort, wo traditionelle Kunststoffe versagen.
In diesem Artikel werden wir technische Werkstoffe im Detail betrachten: ihre Eigenschaften, Anwendungen, Verarbeitungsmethoden und Auswahlkriterien. Sie werden erfahren, warum PEEK 100-mal mehr kostet als PP, aber in vielen Anwendungen unersetzlich ist.
Was sind technische Werkstoffe?
Technische Werkstoffe sind Polymere mit technischen Parametern, die Standard-Kunststoffe deutlich übertreffen. Sie werden durch eine Kombination von Eigenschaften definiert: mechanische Festigkeit über 50 MPa, kontinuierliche Arbeitstemperatur über 100°C und Beständigkeit gegen aggressive chemische Umgebungen.
Klassifizierung technischer Werkstoffe:
- Konstruktionswerkstoffe - PA, POM, PC (Arbeitstemperatur 80-120°C)
- Hochleistungswerkstoffe - PEEK, PEI, PPS, LCP (Arbeitstemperatur 150-260°C)
- Spezialwerkstoffe - PTFE, PAI, PI (einzigartige Eigenschaften)
- Verbundwerkstoffe - glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Materialien
Schlüsselmerkmale technischer Werkstoffe:
- Hohe kontinuierliche Arbeitstemperatur (HDT über 100°C)
- Mechanische Festigkeit (Young-Modul über 2 GPa)
- Chemische Beständigkeit gegen Säuren, Basen, Lösungsmittel
- Dimensionsstabilität (niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient)
- Spezielle Eigenschaften (Leitfähigkeit, Biokompatibilität, Strahlungsbeständigkeit)
Im Gegensatz zu Standard-Kunststoffen wie PE oder PP zeichnen sich technische Werkstoffe durch deutlich höhere Preise aus (10-1000 mal teurer), bieten aber Parameter, die auf andere Weise nicht erreichbar sind.
Geschichte der Entwicklung fortschrittlicher Werkstoffe
Die Entwicklung technischer Werkstoffe begann in den 1930er Jahren, als Wallace Carothers Nylon entwickelte - das erste synthetische Polymer mit Konstruktionseigenschaften.
1935-1950: Ära der Pioniere
- 1935 - Nylon (PA 6.6) von DuPont
- 1938 - PTFE (Teflon) von Roy Plunkett
- 1941 - PET von Whinfield und Dickson
- Anwendungen: Fasern, Beschichtungen, Behälter
1950-1970: Boom der Konstruktionswerkstoffe
- 1953 - POM (Delrin) von DuPont
- 1958 - Polycarbonat (PC) von Bayer
- 1962 - PPS von Phillips Petroleum
- 1965 - PEI (Ultem) von General Electric
- Revolution in der Industrie: Ersatz von Metall durch Kunststoffe
1970-1990: Ära der Hochleistungswerkstoffe
- 1978 - PEEK von ICI (heute Victrex)
- 1985 - LCP von Celanese
- 1987 - Kohlefaser/Polymer-Verbundwerkstoffe
- Luft- und Raumfahrtanwendungen
1990-2025: Spezialisierung und Nanomaterialien
- Biokompatible Materialien (medizinisches PEEK)
- Nanokomposite (Graphen, Kohlenstoff-Nanoröhren)
- Elektrisch leitende Materialien
- Technische Biopolymere (verstärktes PLA)
Heute ist der Markt für technische Werkstoffe über 80 Milliarden Dollar wert und wächst mit einer Rate von 7-9% jährlich, getrieben von der Automobil-, Elektronik- und Medizinindustrie.
Arten technischer Werkstoffe
Technische Werkstoffe werden in mehrere Hauptkategorien unterteilt, von denen jede einzigartige Eigenschaften und Anwendungen hat.
Hochleistungswerkstoffe
PEEK (Polyether Ether Keton)
- Kontinuierliche Arbeitstemperatur: 260°C (kurzfristig 315°C)
- Zugfestigkeit: 90-100 MPa
- Young-Modul: 3,6 GPa
- Chemische Beständigkeit: ausgezeichnet (nur Schwefelsäure)
- Preis: 80-150 EUR/kg
- Anwendungen: medizinische Implantate, Luftfahrtindustrie, Hochtemperaturlager
PEI (Polyetherimid - Ultem)
- Arbeitstemperatur: 170°C (kurzfristig 200°C)
- Festigkeit: 105 MPa
- Transparenz im natürlichen Zustand
- Flammschutzklasse: UL94 V-0
- Preis: 30-50 EUR/kg
- Anwendungen: elektronische Komponenten, Anästhesiemasken, Luftfahrtgehäuse
PPS (Polyphenylensulfid)
- Arbeitstemperatur: 200°C
- Festigkeit: 70-85 MPa (verstärkt 180 MPa)
- Chemische Beständigkeit: außergewöhnlich
- Elektrische Isolation: ausgezeichnet
- Preis: 15-25 EUR/kg
- Anwendungen: chemische Pumpen, Automobilelektronik, Abgasfilter
LCP (Liquid Crystal Polymer)
- Schmelztemperatur: 280-340°C
- Festigkeit: 120-200 MPa
- Anisotropie der Eigenschaften (Molekülorientierung)
- Elektrische Isolation bis 100 GHz
- Preis: 25-45 EUR/kg
- Anwendungen: elektrische Steckverbinder, 5G-Antennen, minimalinvasive Chirurgie
Verbundwerkstoffe und verstärkte Materialien
PA GF (glasfaserverstärktes Polyamid)
- Fasergehalt: 15-50% Gewichtsanteil
- Festigkeit: 150-220 MPa (vs. 80 MPa unverstärkt)
- Modul: 8-12 GPa
- Schwindung: Reduzierung um 70%
- Anwendungen: Saugrohre, Motorabdeckungen, Lager
PA CF (kohlefaserverstärktes Polyamid)
- Fasergehalt: 10-40%
- Festigkeit: 200-280 MPa
- Gewicht: 20% leichter als PA GF
- Elektrische Leitfähigkeit
- Preis: 3-5x höher als PA GF
- Anwendungen: Drohnen, Sportteile, EMI-Abschirmungen
Endlosfaserverbundwerkstoffe
- Endlosfaser vs. Kurzfaser
- Festigkeit: bis zu 1000 MPa
- Technologie: Tape Laying, Pultrusion
- Anwendungen: Luftfahrt, F1, Hochleistungssport
Biopolymere und biobasierte Materialien
PA 610 (biobasiertes Polyamid)
- Rohstoff: Rizinusöl (60% Biogehalt)
- Eigenschaften: identisch mit PA 6.6
- CO2-Fußabdruck: 30-50% niedriger
- Anwendungen: Automobilbranche (nachhaltige Komponenten)
Verstärktes PLA
- 100% biobasiert und biologisch abbaubar
- Verstärkung: Flachs-, Hanffaser
- Festigkeit: 80-120 MPa
- Temperatur: begrenzt auf 60°C
- Anwendungen: Verpackungen, Verbraucherelektronik, Einweggeschirr
Bio-PET und Bio-PC
- Teilweise biobasiert
- Eigenschaften identisch mit petrochemischen
- Drop-in Replacement (ohne Prozessänderungen)
- Zertifikate: ISCC Plus, REDcert
Aufbau und Struktur von Werkstoffen
Die Eigenschaften technischer Werkstoffe resultieren direkt aus ihrer molekularen Struktur und Morphologie.
Kristalline vs. amorphe Struktur:
- Teilkristalline Polymere (PEEK, PA, POM): höhere Festigkeit, chemische Beständigkeit, Schwindung 1,5-3%
- Amorphe Polymere (PC, PEI, PSU): Transparenz, Dimensionsstabilität, Schwindung 0,5-0,8%
- Einflussfaktoren: Kühlgeschwindigkeit, Werkzeugtemperatur, Nachdruck
Molekulare Orientierung:
- Spritzrichtung: höhere Festigkeit (+30-50%)
- Senkrechte Richtung: niedrigere Festigkeit (-20-30%)
- Bedeutung im Teiledesign
- Kompensation durch Faserverstärkung
Verstärkungen und Additive:
- Glasfaser: Modulerhöhung (+300-500%), Schwindungsreduzierung (-60-70%)
- Kohlefaser: höchste Steifigkeit, elektrische Leitfähigkeit
- Mineralien (Talk, Glimmer): Steifigkeitsverbesserung, Kostengünstigkeit
- Funktionale Additive: UV-Stabilisatoren, Pigmente, Gleitmittel
Einfluss der Verarbeitung auf die Struktur:
- Massetemperatur: Einfluss auf Kristallinität (+20°C = +5-10% Kristallinität)
- Werkzeugtemperatur: entscheidend für finale Eigenschaften
- Spritzgeschwindigkeit: Orientierung vs. Spannungen
- Nachdruck: Dichte und Oberflächenqualität
Wichtige technische Parameter
Die Auswahl eines technischen Werkstoffs erfordert die Analyse eines umfassenden Satzes technischer Parameter.
Mechanische Eigenschaften:
- Zugfestigkeit: 50-280 MPa (abhängig von Material und Verstärkung)
- Young-Modul: 2-15 GPa (Materialsteifigkeit)
- Schlagfestigkeit: 5-100 kJ/m² (Izod mit Kerbe)
- Bruchdehnung: 2-300% (spröde vs. duktil)
- Härte: 70-85 Shore D oder 120-180 Rockwell M
Thermische Eigenschaften:
- Schmelztemperatur: 220-340°C (teilkristalline)
- Glasübergangstemperatur Tg: 80-220°C (amorphe)
- HDT (Heat Deflection Temperature): 100-260°C bei 1,8 MPa
- Ausdehnungskoeffizient: 20-80 x 10⁻⁶/K
- Wärmeleitfähigkeit: 0,2-0,4 W/mK (erhöht in Verbundwerkstoffen)
Elektrische Eigenschaften:
- Volumenwiderstand: 10¹⁴-10¹⁶ Ω·cm (Isolatoren)
- Dielektrizitätskonstante: 2,5-3,8 (LCP am niedrigsten)
- Elektrische Festigkeit: 15-40 kV/mm
- Tracking-Beständigkeit: CTI 100-600V
Chemische Eigenschaften:
- Säurebeständigkeit: PEEK, PPS ausgezeichnet; PA begrenzt
- Laugenbeständigkeit: PC schwach; PPS ausgezeichnet
- Lösungsmittelbeständigkeit: PEEK am besten
- Wasseraufnahme: 0,1% (PEEK) bis 8% (PA 6) - Einfluss auf Abmessungen
Prozessparameter (Spritzguss):
- Massetemperatur: 260°C (PA) bis 400°C (PEEK)
- Werkzeugtemperatur: 80-180°C (kritisch für kristalline)
- Spritzdruck: 800-2000 bar
- Zykluszeit: erhöht um 30-100% vs. Standard-Kunststoffe
Anwendungen technischer Werkstoffe
Technische Werkstoffe finden Anwendung in Branchen, die höchste Qualität und Zuverlässigkeit erfordern.
Automobilindustrie:
- Unter der Haube: Saugrohre (PA GF), Turbinenabdeckungen (PPS), Lager (PEEK)
- Getriebe: Zahnräder (POM), Kupplungsscheiben (PA CF)
- Elektrik: Steckverbinder (PBT, LCP), Spulen (PPA), Sensoren (PPS)
- Trend: Elektrifizierung (HV-Steckverbinder aus LCP, Gehäuse aus PPS)
- Gewichtseinsparung: 40-60% vs. Metall
Luft- und Raumfahrtindustrie:
- Strukturen: CF/PEEK-Verbundwerkstoffe (Boeing 787, Airbus A350)
- Kabineninterieur: Paneele aus PEI (Flammschutz FAR 25.853)
- Triebwerke: PEEK-Komponenten (Wärmetauscher, Halterungen)
- Satelliten: Verbundwerkstoffstrukturen (niedrige Masse, Strahlungsbeständigkeit)
- Zertifizierungen: AITM, Airbus AIMS, Boeing BMS
Medizinindustrie:
- Implantate: PEEK (Wirbelsäule, Schädelknochen), Biokompatibilität ISO 10993
- Chirurgische Instrumente: PEI, PSU (Sterilisation 134°C, mehrfach)
- Pharmazeutische Verpackungen: COP/COC (Feuchtigkeitsbarriere, Transparenz)
- Diagnostik: Mikrofluidik (COC), Pipetten (medizinisches PP)
- Vorschriften: FDA, MDR, USP Class VI
Elektronik und Telekommunikation:
- 5G/6G: Antennen aus LCP (niedrige Verluste bis 100 GHz)
- SMD: Spulen, Kondensatoren aus LCP (Miniaturisierung)
- Gehäuse: PC/ABS, PEI (Flammschutz, EMI-Abschirmung)
- Steckverbinder: PBT, PA 46 (Temperatur, Zuverlässigkeit)
Lebensmittelindustrie:
- Lebensmittelkontakt: POM-C, PEEK, PPS (FDA, EU 10/2011)
- Maschinenkomponenten: Lager, Führungen (Verschleißfestigkeit, ohne Schmierung)
- Sensoren: PPS-Gehäuse (aggressive Umgebungen, Temperaturen)
- Detektierbarkeit: detektierbare Kunststoffe (metallische Additive oder blau)
Wie wählt man den richtigen Werkstoff?
Die Auswahl eines technischen Werkstoffs ist ein mehrstufiger Prozess, der die Analyse von Anforderungen, Arbeitsbedingungen und wirtschaftlichen Aspekten erfordert.
Schritt 1: Analyse funktionaler Anforderungen
- Mechanische Belastungen: statisch, dynamisch, Stoßbelastung
- Arbeitstemperatur: kontinuierlich, kurzfristig, Temperaturzyklen
- Chemische Umgebung: Säuren, Basen, Lösungsmittel, Kraftstoffe
- Elektrische Anforderungen: Isolation, Leitfähigkeit, Tracking-Beständigkeit
- Vorschriften: Lebensmittelkontakt, medizinisch, Luftfahrt
Schritt 2: Material-Vorauswahl
- Datenbank: Campus Plastics, MatWeb, UL Prospector
- Filter: HDT-Temperatur, Festigkeit, chemische Beständigkeit
- Vorläufige Liste: 3-5 Kandidaten
- Beratung mit Lieferant: dedizierte Sorten, Modifikationen
Schritt 3: Verarbeitungsanalyse
- Teilegeometrie: Wandstärke, Hinterschnitte, Entformungsschrägen
- Füllbarkeit: Materialfließfähigkeit (MFI, MVR)
- Schwindung und Verzug: Maßtoleranzen
- Spritzgießwerkzeug: Temperatur (bis 180°C für PEEK), Festigkeit
- Ausrüstung: Zylindertemperatur (bis 400°C), Druck (bis 2500 bar)
Schritt 4: Prototypentests
- Spritzgussmuster: Validierung der Füllung, Eigenschaften
- Mechanische Tests: Zug, Biegung, Schlag
- Umwelttests: Temperatur, Feuchtigkeit, Chemikalien
- Funktionstests: Simulation realer Bedingungen
- Iteration: Optimierung von Sorte/Prozess
Schritt 5: Wirtschaftliche Analyse
- Materialkosten: Preis/kg × Teilemasse × Serie
- Verarbeitungskosten: Zykluszeit, Energie, Werkzeug
- Qualitätskosten: Ausschuss, Reklamationen
- TCO (Total Cost of Ownership): Produktlebenszyklus
- Value Engineering: Optimierung Design/Material/Prozess
Beispiel: Unter-Haube-Komponente im Auto
- Anforderungen: 150°C kontinuierlich, Motoröl, Montage Ultraschallschweißen
- Kandidaten: PA 66 GF30, PPA GF30, PPS GF40
- Analyse: PPA optimal (Kosten/Leistung)
- Sorten: Grivory GV-5H (EMS), Amodel AS-4133 (Solvay)
- Validierung: Tests 2000h bei 150°C + Öl, OK
Verarbeitung und Wartung
Effektive Verarbeitung technischer Werkstoffe erfordert Spezialwissen, Ausrüstung und strikte Einhaltung der Verfahren.
Materialvorbereitung:
- Trocknung: absolut notwendig für PA, PET, PC, PBT (4-8h bei 80-150°C, Taupunkt -40°C)
- Trockner: Adsorptionstrockner - keine Heißlufttrockner verwenden
- Feuchtigkeitskontrolle: Online-Feuchtigkeitsmesser (<0,02% für PA, <0,01% für PEEK)
- Recycling: meist max. 10-25% Mahlgut (Eigenschaftsabfall)
Spritzgussparameter - Hochleistungswerkstoffe:
- PEEK: Massetemperatur 360-400°C, Werkzeug 150-200°C, Druck 1000-2000 bar
- PEI: Massetemperatur 340-400°C, Werkzeug 120-160°C
- PPS: Massetemperatur 300-340°C, Werkzeug 120-150°C
- LCP: Massetemperatur 280-340°C, Werkzeug 80-140°C, niedrige Viskosität
Tägliche Wartungsarbeiten:
- Sichtkontrolle der Spritzgussteile (Oberflächenfehler, Füllung)
- Überprüfung der Material-Temperatur und -Feuchtigkeit
- Kontrolle der Düsen- und Kanalreinheit
- Überprüfung der Drücke und Zykluszeiten (Übereinstimmung mit Prozesskarte)
- Reinigung des Werkzeugbereichs von Staub und Verunreinigungen
Wöchentliche Wartungsarbeiten:
- Reinigung der Trockner- und Vakuumsystemfilter
- Überprüfung des Schnecken- und Zylinderverschleißes (Rückflussmessung)
- Kontrolle des Werkzeugkühlsystems (Temperatur, Durchfluss)
- Werkzeuginspektion: Verschleiß von Kavitäten, Auswerfern, Führungen
- Kalibrierung von Temperatur- und Drucksensoren (±2°C, ±10 bar)
Monatliche Wartungsarbeiten:
- Überprüfung des Plastifizierungssystems: Schneckenverschleiß, Rückstromventile
- Kontrolle der Heißkanalventile und Werkzeugtemperierung
- Dichtigkeitstest hydraulischer und pneumatischer Systeme
- Regeneration des Adsorptionstrockners (Molekularsiebwechsel)
- Werkzeugreinigung: Entfernung von Belägen, Ablagerungen, Rost
- Elektrische Messungen: Heizwiderstand, Isolation
Jährliche Wartungsarbeiten:
- Hauptüberholung der Spritzgießmaschine: Schnecken-, Zylinder-, Systemwechsel
- Umfassende Werkzeugregeneration: Polieren, Verchromen, Komponentenwechsel
- Hydrauliksystemüberprüfung: Öl-, Filter-, Dichtungswechsel
- Steuerungskalibrierung (Wiederholgenauigkeit ±0,3%, Linearität ±0,5%)
- Bedienerschulungen: neue Materialien, Prozessoptimierung
- Qualitätsaudit: MSA, SPC, Capability Studies (Cpk > 1,67)
Häufige Probleme und Lösungen:
- Kurzschuss: Erhöhung der Masse-/Werkzeugtemperatur, Verlängerung der Spritzzeit, Druckprüfung
- Risse/Delamination: Reduzierung der Feuchtigkeit (<0,02%), Verringerung der Spritzgeschwindigkeit, Erhöhung der Werkzeugtemp.
- Verzug: Optimierung der Kühlung (Gleichmäßigkeit), Erhöhung der Nachdruckzeit, Werkzeugtemperatur
- Schlieren/Verbrennungen: Reduzierung der Spritzgeschwindigkeit, Entlüftung hinzufügen, Massetemperatur senken
- Materialdegradation: Verkürzung der Verweilzeit im Zylinder, Temperatur senken, regelmäßig spülen
Zusammenfassung
Technische Werkstoffe sind das Fundament der modernen Spritzgießindustrie und ermöglichen die Realisierung von Anwendungen, die mit Standard-Kunststoffen unmöglich sind.
Wichtige Schlussfolgerungen aus dem Leitfaden:
- PEEK, PEI, PPS, LCP - Hochleistungswerkstoffe für extreme Bedingungen (Temperatur, Chemie, Festigkeit)
- Verbundwerkstoffe - Faserverstärkung erhöht Modul um 300-500%, erfordert aber spezielle Anisotropieanalyse
- Technische Biopolymere - PA 610, Bio-PET bieten Nachhaltigkeit ohne Eigenschaftskompromisse
- Materialauswahl - erfordert funktionale, wirtschaftliche und prozessbezogene Analyse (TCO vs. Preis/kg)
- Verarbeitung - Temperatur bis 400°C, Adsorptionstrocknung, Prozesskontrolle ist Erfolgsschlüssel
- Wartung - regelmäßige Feuchtigkeits-, Werkzeug- und Ausrüstungskontrolle minimiert Ausschuss und erhöht Lebensdauer
Wenn Sie einen Partner für die Verarbeitung technischer Werkstoffe suchen, kontaktieren Sie die Experten von TEDESolutions. Als autorisierter Partner von Tederic bieten wir fortschrittliche Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von PEEK, PEI, LCP sowie umfassende technologische Unterstützung.
Wir empfehlen auch unsere Artikel über Industrieautomatisierung, nachhaltige Produktion und elektrische Spritzgießmaschinen, die Ihr Wissen über moderne Kunststoffverarbeitung ergänzen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl einer Spritzgießmaschine?
Kontaktieren Sie unsere TEDESolutions-Experten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Produktion
Verwandte Artikel
Entdecken Sie weitere wertvolle Inhalte
Produktionszyklusoptimierung - Spritzgusszeit um 10-30% reduzieren 2025
Praktische Techniken zur Verkürzung der Zykluszeit bei Tederic Spritzgussmaschinen um 10-30% ohne Qualitätsverlust. Kühlungsoptimierung, Einspritzgeschwindigkeitsprofil, Fallstudie: 45→32 Sek.
Spritzgussfehler - Identifikation, Ursachen und Lösungen 2025
Leitfaden zu den 6 häufigsten Spritzgussfehlern. Ursachen, Lösungen mit Tederic-Parametern, Fallstudie zur Reduzierung von Ausschuss um 82%. Erreichen Sie Weltklasse-Qualität.
Normen und Compliance im Spritzguss - Audit-Leitfaden 2025
Umfassender Leitfaden zu ISO 9001, IATF 16949, ISO 13485 und CSRD für Spritzgussbetriebe. Erfahren Sie, wie Sie die Produktion auf Audits und Zertifizierungen vorbereiten.
